JardinSuisse beider Basel
  • home
  • Themen
    • bildung
    • sozialpartnerschaft
    • biodiversität & nachhaltigkeit
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • veranstaltungen
    • mitglieder-dienstleistungen >
      • mitgliedervorteile
  • Termine
  • über uns
    • Leitbild
    • fachbetriebe
    • partner
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Regionale Kurskommission üK
    • QV-Organisation
    • mitglied werden >
      • aktivmitgliedschaft
    • newsletter-bestellen
    • so erreichen sie uns
  • Links
  • home
  • Themen
    • bildung
    • sozialpartnerschaft
    • biodiversität & nachhaltigkeit
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • veranstaltungen
    • mitglieder-dienstleistungen >
      • mitgliedervorteile
  • Termine
  • über uns
    • Leitbild
    • fachbetriebe
    • partner
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Regionale Kurskommission üK
    • QV-Organisation
    • mitglied werden >
      • aktivmitgliedschaft
    • newsletter-bestellen
    • so erreichen sie uns
  • Links

Nachweis Lohngleichheit im Kanton Basel-Stadt

Ab 1. November 2023 müssen Firmen ab 2 Mitarbeitenden, die sich an Ausschreibungen für öffentliche Beschaffungen des Kantons Basel-Stadt beteiligen, die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern nachweisen. Diese Regelung gilt für Aufträge über dem Schwellenwert von CHF 100'000 bei Lieferungen und über CHF 150'000 im Baunebengewerbe und bei Dienstleistungen (§ 18 BeG). Kein Nachweis muss eingereicht werden, wenn in einem Betrieb ausschliesslich Frauen oder Männer tätig sind. In diesem Fall kann das auf dem Formular «Selbstdeklaration zur Lohngleichheit von Frauen und Männern» vermerkt werden.
Ablauf
  • Anbietende reichen zusammen mit der Offerte eine Selbstdeklaration inklusive Nachweis zur Lohngleichheit im Unternehmen ein.
  • Die Lohngleichheit wird vom Kanton Basel-Stadt anhand von Stichkontrollen überprüft.

Unterschiede nach Betriebsgrössen
  • Betriebe mit bis zu 9 Mitarbeitenden können den «Fragebogen zur Lohngleichheit von Frauen und Männern» und das Formular «Selbstdeklaration zur Lohngleichheit von Frauen und Männern» ausfüllen und zusammen mit der Offerte einreichen.
  • Betriebe mit 10 und mehr Mitarbeitenden müssen diesen Nachweis durch das online-Tool «Logib» erbringen. Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden können dafür das einfachere Modul 2 verwenden.

Lohngleichheitsanalyse mit «Logib»
​

Die Analyse erfolgt in 4 Schritten (Dauer: ca. 2 bis maximal 4 Stunden):
  1. Lohn- und Personendaten erfassen und einlesen
  2. Daten ergänzen und korrigieren
  3. Auswertung starten
  4. Ergebnisse einsehen

Zu den Daten, die erfasst werden müssen, gehören u.a. das Alter der Mitarbeitenden, das Geschlecht, die Anzahl Dienstjahre, die höchste abgeschlossene Ausbildung (gemäss vorgegebenen Definitionen), die Funktion, den Beschäftigungsgrad sowie Angaben zu Lohn und Zulagen. Nach Eingabe aller Daten wird die Auswertung gestartet und die Ergebnisse können eingesehen werden.

Downloads

Quickguide Logib – M2 (Anleitung)

Merkblatt «Lohngleichheitskontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen des Kantons Basel-Stadt» 

Formular «Selbstdeklaration zur Lohngleichheit von Frauen und Männern» 
​

«Fragebogen zur Lohngleichheit von Frauen und Männern» 
© 2025 JardinSuisse beider Basel
Impressum
Datenschutz
Kontakt