JardinSuisse beider Basel
  • home
  • Themen
    • bildung
    • sozialpartnerschaft
    • biodiversität & nachhaltigkeit
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • veranstaltungen
    • mitglieder-dienstleistungen >
      • mitgliedervorteile
  • Termine
  • über uns
    • Leitbild
    • fachbetriebe
    • partner
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Regionale Kurskommission üK
    • QV-Organisation
    • mitglied werden >
      • aktivmitgliedschaft
    • newsletter-bestellen
    • so erreichen sie uns
  • Links
  • home
  • Themen
    • bildung
    • sozialpartnerschaft
    • biodiversität & nachhaltigkeit
    • oeffentlichkeits-arbeit
    • veranstaltungen
    • mitglieder-dienstleistungen >
      • mitgliedervorteile
  • Termine
  • über uns
    • Leitbild
    • fachbetriebe
    • partner
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Regionale Kurskommission üK
    • QV-Organisation
    • mitglied werden >
      • aktivmitgliedschaft
    • newsletter-bestellen
    • so erreichen sie uns
  • Links

News-Archiv 2024

Lohnverhandlungen 2025 abgeschlossen
15.11.2024

​Die Sozialpartner des Regionalen Gesamtarbeitsvertrags für das Gärtnergewerbe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die Verhandlungen über die Löhne 2025 abgeschlossen. mehr

Neuer Vorstand 2025
14.10.2024

Der derzeitige Vorstand von JardinSuisse beider Basel hat sich entschieden, sich 2025 nicht für eine weitere Amtsperiode zu Wiederwahl zu stellen. Ein neuer Vorstand soll an der Generalversammlung vom 10. April 2025 gewählt werden. Mit der frühen Ankündigung schafft der bisherige Vorstand die Voraussetzungen, damit die Nachfolge und die Übergabe der Geschäfte nicht unter Zeitdruck vollzogen werden muss.

Gold für Schweizer Landschaftsgärtner
17.09.2024

Die Luzerner Landschaftsgärtner Reto Dali und Samuel Binder haben an den diesjährigen WorldSkills in Lyon vor Japan (Silber), Südtirol und China (beide Platz 3) den ersten Platz belegt. Herzliche Gratulation aus der Nordwestschweiz zu dieser tollen Leistung!

Nordwestschweizer Berufsmeisterschaften
28.08.2024

An den Nordwestschweizer Berufsmeisterschaften Garten- und Landschaftsbau von JardinSuisse beider Basel am 07. September 2024 im Bildungszentrum in Liestal nehmen 8 Teams teil, davon erstmals 2 aus dem Kanton Aargau.

Aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt treten folgende Teams an:

  • Bruno Carvalho / Tim Werle (beide Ulrich Briggen Gartenservice AG)
  • Mirjam Häfelfinger / Noah Hutter (Sutter Garten / Christen Gartenbau)
  • Massimiliano Peinado / Flavio Brand (Alabor Gartenbau AG / Flückiger Gartenbau)
  • Lena Brutschin / Lucius Christen (beide Buess Gartenbau GmbH)
  • Nico Stadelmann / Noah Hollenstein (Jos. Schneider Gartenbau / Anklin Gärten AG)
  • Sean Lüdi / David Lopez ( Neuschwander AG / Bertschi Gartenbau AG)

Ab 10 Uhr sind die Berufsmeisterschaften für das Publikum zugänglich und es gibt ein Rahmenprogramm für Gross und Klein. 

JardinTop soll weiterentwickelt werden
19.08.2024

«JardinTop», die Branchenlösung zur Arbeitssicherheit, soll auf Initiative des Fachrates Garten- und Landschaftsbau von JardinSuisse weiterentwickelt werden. Unser Verband wird in der Arbeitsgruppe durch Vizepräsident Michael Konrad vertreten. Ideen von Mitgliedern für zusätzliche Funktionen von JardinTop nimmt er bis zum 11. September 2024 gerne entgegen. Kontakt

«Honigaktion» für Prüfungsexpert/innen
09.08.2024

Prüfungsexpert/innen leisten einen wichtigen Beitrag für unseren Berufsnachwuchs. Für dieses Engagement hat ihnen JardinSuisse beider Basel mit einer schmackhaften regionalen und naturnahen Aufmerksamkeit - Bienenhonig von der Familie Neuschwander aus Blauen - gedankt.

Bekämpfung des Japankäfers (Popillia japonica)
05.07.2024

Bild
Japankäfer (Foto: Bruce Martin)
Nach dem Auftreten des invasiven Japankäfers in der Region haben die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt Massnahmen gegen dessen Auftreten eingeleitet und eine verbindliche Allgemeinverfügung erlassen. Die Larven des Japankäfers schädigen insbesondere Wiesen- und Rasenflächen und adulte Tiere verursachen Fressschäden an Blättern, Blüten und Früchten von über 400 Wirtsplanzen. 

Allgemeinverfügung Japankäfer
Merkblatt Japankäfer
Karte Japankäfer

Unterstützung für Ausbildungsbetriebe
02.07.2024

Mit der Reform der Grundbildung ab dem Schuljahr 2024/25 kommen auf die Ausbildungsbetriebe neue Aufgaben in der Ausbildung hinzu und der Betrieb trägt die grössere Verantwortung als unter dem bisherigen System. Das Bildungszentrum unseres Verbandes unterstützt und entlastet Ausbildner/innen mit verschiedenen Angeboten bei der Ausbildung der Lernenden. Neben den bestens eingeführten QV-Checks gibt es neu den Lehrverbund Lehre+, wo unter anderem Pflanzenkompetenz vermittelt, das individuelle Pflanzenwerk erarbeitet,  berufskundlicher Unterricht vertieft und repetiert und die Lernenden individuell gefördert werden. Zudem sind nach den Sommerferien weitere Informationsveranstaltungen, u.a. eine Schulung für das neue digitale Lernmanagementsystem LMS vorgesehen. Lehrbetrieben empfiehlt der Verband, diese Angebote zu nutzen.

Informationen über alle Angebote

Die Zahl der offenen Lehrstellen gibt Anlass zur Besorgnis
21.06.2024

Aktuelle Zahlen der offenen Lehrstellen für Gärtner/innen geben Anlass zur Besorgnis. Bei der grössten Lehrstellenplattform yousty.ch sind derzeit (Stand 21. Juni 2024) in unserer Branche schweizweit 357 offen Lehrstellen mit Lehrbeginn 2024 verzeichnet, bei berufsberatung.ch sogar 425. Der Vergleich mit der bei yousty.ch gemeldeten schweizweiten Zahl der offenen Stellen als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (353) oder Kaufmann/-frau EFZ (305) verdeutlicht die Dramatik zusätzlich. Die Ausbildung muss dringend attraktiver werden, Ausbildungsbetriebe müssen entlastet und Unklarheiten im Zusammenhang mit der Bildungsreform müssen schnellstens beseitigt werden.

Gold-Label für Grünstadt Basel
​06.06.2024

447 von 500 möglichen Punkten hat die Stadt Basel in der Re-Zertifizierung des Grünstadt-Labels abgeschlossen und hat damit Gold-Status erreicht. Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte heute in der Kulturkirche Paulus in Basel vor grossem Publikum. Regierungsrätin Esther Keller (Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt) konnte die Auszeichnung von Axel Fischer (Präsident Grünstadt Schweiz) entgegennehmen. An der anschliessenden Podiumsdiskussion nahmen mit Emanuel Trueb (Leiter Stadtgärtnerei Basel) und Peter Schlachter (Präsident JardinSuisse beider Basel) gleich zwei Mitglieder unseres Verbandes teil. Sie tauschten sich mit Romy Niederhauser (MBG Verwaltungs AG), Sara Ellenberger (mein Baum, dein Baum) und Stephan Brenneisen (zhaw) über Chancen und konkrete Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität im Siedlungsraum aus. Moderiert wurde der Anlass von Bettina Walch.

Biodiversitäts-Apéro mit Regierungsrätin Esther Keller
17.05.2024

Am 17. Mai 2024 luden JardinSuisse beider Basel zusammen mit der Stiftung Natur & Wirtschaft, Flückiger Gartenbau und NaturGarten Schweiz zu einem Biodiversitäts-Apéro ein. Der Apéro fand im ökologisch aufgewerteten Werkhof von Flückiger Gartenbau in Allschwil statt, welcher von der Stiftung Natur & Wirtschaft 2023 ausgezeichnet worden ist. Inputs von Esther Keller (Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt), Peter Schlachter (Flückiger Gartenbau) und David Riederer (Stiftung Natur & Wirtschaft) boten einen idealen Rahmen für anregende Gespräche zur Rolle und Zukunft der Biodiversität in Siedlungsgebieten. Ein besonderer Dank geht an unseren Präsidenten Peter Schlachter, der seinen Werkhof für den Anlass unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat.

Mitgliederanlass
22.04.2024

Der Besuch des TramMuseums Basel muss aus organisatorischen Gründen leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ein neues Datum steht momentan noch nicht fest.

Prof. Dr. Annemarie Pieper verstorben
04.04.2024

Wie letzte Woche bekannt wurde, ist die Philosophin Annemarie Pieper am 15. Februar 2024 verstorben. Sie hat 1972 als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum in der Philosophie habilitiert und wurde 1982 ebenfalls als Pionierin auf einen philosophischen Lehrstuhl berufen. An der Universität Basel hat sie viele Jahre namentlich zur Philosophischen Ethik, dem Idealismus und der Existenzphilosophie gelehrt und geforscht. Freiheit, Verantwortung und Solidarität waren dabei Grundwerte, die ihr zeitlebens wichtig waren. Für unseren Verband hat sie 2015 für das Buch zum 125-jährigen Jubiläum den wunderbaren Beitrag «Der Paradiesgarten» verfasst.

Verbandsreise 2025 nach Kopenhagen
​
03.04.2024

Unser Freimitglied Hans Löw hat sich anerboten, für 2025 eine Verbandsreise nach Kopenhagen zu organisieren. Vielen Dank für das Engagement! Datum und Programm werden im Herbst feststehen.

Neuer GAV tritt am 1. Juli 2024 in Kraft
22.03.2024

An der Generalversammlung vom 21. März 2024 haben die Mitglieder von JardinSuisse beider Basel den neuen regionalen GAV für das Gärtnergewerbe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ratifiziert, der damit am 1. Juli 2024 Kraft tritt. Der Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit wird eingereicht. mehr

Kursanmeldungen
16.03.2024

Bitte kontaktieren Sie das Bildungszentrum unbedingt, wenn sich Ihre Lernenden oder Ihre Mitarbeitenden für einen Kurs angemeldet hatten und bis heute noch keine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.

Nachfolgelösung - Angebot für Geschäftsführung
14.03.2023

Eine bestens eingeführter Garten- und Landschaftsbaubetrieb in der Region Basel sucht als Teil einer Nachfolgelösung ab Herbst 2024 ein/e Geschäftsführer/in. Mit dem Angebot ist keine Verpflichtung zu einem finanziellen Engagement verbunden. Schicken Sie uns ein Mail, wenn Sie interessiert sind. Wir leiten es an den Betrieb weiter. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Mail

Hauert HBG Dünger AG - willkommen als Patronatsmitglied
12.03.2023

Bild
Die Hauert HBG Dünger AG heissen wir als neues Patronatsmitglied von JardinSuisse beider Basel herzlich willkommen.

Hauert produziert und vermarktet Dünger für Profis und den Hausgartenbereich seit über 300 Jahren. Das Unternehmen wurde 1663 am Standort des heutigen Hauptsitzes im schweizerischen Grossaffoltern im Kanton Bern gegründet. Längst ist aus dem kleinen Betrieb die Schweizer Nummer Eins für Rasen- und Spezialdünger geworden. International setzt Hauert bei den organischen und den organisch-mineralischen Düngern die Qualitätsstandards.

Link zur Website

Kirschlorbeer darf ab Herbst nicht mehr verkauft werden
02.03.2024

Der Bundesrat hat die Freisetzungsverordnung angepasst. Ab 1. September 2024 dürfen verschiedene gebietsfremde Pflanzen nicht mehr verkauft, verschenkt und importiert werden, darunter Kirschlorbeer, Schmetterlingsstrauch und Blauglockenbaum. Pflanzen, die sich bereits in Gärten befinden, sind davon nicht betroffen. Zudem wurde das Umgangsverbot um zusätzliche Pflanzen erweitert, darunter Götterbaum, Ambrosien und Riesen-Bärenklau.

Medienmitteilung

JardinSuisse beider Basel: Neue Mailadresse
24.02.2024

JardinSuisse beider Basel hat eine neue allgemeine Mailadresse. Ab sofort erreichen Sie uns via verband@jsbb.ch.

Grusswort von Regierungsrätin Esther Keller zur GV 2024
23.02.2024

«Gemeinsam in eine biodiverse und klimaangepasste Zukunft» lädt Frau Regierungsrätin Esther Keller die Mitglieder von JardinSuisse beider Basel in ihrem Grusswort zur diesjährigen Generalversammlung ein.

Grusswort Frau Regierungsrätin Esther Keller 

Mitgliederanlass: Tram-Museum Basel inkl. Fahrsimulator
25.01.2024

Am 25. April laden wir unsere Mitglieder zu einem Besuch im Tram-Museum Basel ein. Das Museum gewährt Einblicke in mehr als 125 Jahre Basler Tram-Geschichte und zu allem, was auch noch zum öffentlichen Verkehr gehört. Im Depot können Oldtimer besichtigt werden und als Highlight kann in einem Fahrsimulator für einmal selber Tram gefahren werden.

Nach wie vor viele offene Stellen
06.01.2024

Gärtner/innen gehören nach wie vor zu den Berufen, für welche in der Schweiz die meisten Stellenanzeigen geschaltet werden. Im November 2023 waren es in Printmedien 2'344. Am häufigsten gesucht wurden Pflegefachpersonen (6'395 Inserate). Aktuell sind auf jobchannel.ch in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt 220 Stellen ausgeschrieben. Die Zahlen machen deutlich, dass die Branche ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel dringend intensivieren muss.

Neue MWST-Sätze 2024
03.01.2024

Für alle ab dem 1. Januar 2024 fakturierten Leistungen beträgt der Normalsatz 8,1% und der reduzierte Satz 2,6%.

Die Betriebe sind auch in diesem Jahr mit vielfältigen Kostensteigerungen konfrontiert, die auf der Ertragsseite kompensiert werden müssen. JardinSuisse beider Basel unterstützt seine Mitglieder dabei.
© 2025 JardinSuisse beider Basel
Impressum
Datenschutz
Kontakt